Telegram Group & Telegram Channel
Pilze im April
🍄🍄🍄🍄🍄

Graue Speisemorchel
Gemeine Morchel

ESSBAR!   🍴

(Vitalpilz, Heilpilz)

MORCHELLA VULGARIS
(SYN. MORCHELLA ESCULENTA VAR. VULGARIS)

Geruch: Angenehm würzig, pilzig, +/- auch spermatisch.

Geschmack: Mild, roh giftig!

Fruchtkörper: 2-6 (8) cm Ø, hellbraun, graubraun, rußbraun, auch rostfarbig gefleckt, Fehlen von Gelbockertönen, wabenartig mit tiefen Hohlkammern, Hut mit Stiel ohne Einbuchtung verwachsen. Äußere Leisten (Rippen) meist mehr horizontal ausgerichtet, im Gegensatz zur Spitz-Morchel, dort sind diese mehr vertikal (lotrecht) angeordnet.

Fleisch: Weißlich-hellgelb, wachsartig, brüchig, hohl.

Stiel: 2,5-4 (5) cm lang, basal 1,3-3,6 (4) cm Ø breit, zur Hutspitze pyramidenartig verjüngt, hohl, kammerig, weißlich.

Sporenpulverfarbe: Weißlich (16-23 x 7-12 µm).

Vorkommen: Auwäldern, auch in Nadelwald-Auwäldern, Gärten, Parks, sehr standorttreu, kalkreichen oder sandige Böden, Frühling (Februar-Juni), Folgezersetzer.

Gattung: Morcheln (mikroskopische Sporenständer = ein Schlauchpilz).

Verwechslungsgefahr:
Speisemorchel mit Gelbockerfarbtönen, Graubraune SpeisemorchelDickfüßige MorchelBraune Morchel oder Spitzmorchel …und Vorsicht vor giftigen Giftlorcheln wie FrühjahreslorchelRiesenlorchel und Zipfellorchel.

Vitalpilz (Heilpilz):
Gilt auch als Vitalpilz (Heilpilz) in der Naturheilkunde oder in der Traditionellen Chinesischen und
Japanischen Medizin für:
In wissenschaftliche Untersuchungen wurden Antioxidantien gefunden, die das Immunsystem stärken und vorbeugend gegen Tumorbildung wirken können. Außerdem gelten sie als Mittel gegen Verdauungsstörungen, Kurzatmigkeit und überschüssigem Sekret-Auswurf.

Info zur wissenschaftlichen Artbezeichung:
Gemeine Morchel (MORCHELLA VULGARIS), Graubraune Speisemorchel (MORCHELLA ROTUNDA VAR. ESCULENTA), Dickfüßige Morchel (MORCHELLA CRASSIPES), Braune Morchel (MORCHELLA UMBRINA) und Rundmorchel (MORCHELLA ROTUNDA) sind zueinander nur Varietäten und in ihrer Gesamtheit als Speisemorchel (MORCHELLA ESCULENTA) zu betrachten. Viele Autoren trennen diese Arten trotz ihrer kleinen Abweichungen nicht.

Allgemeine Morchel Fund-Indikatoren:
Ort: Humusreiche Wiesen, Auwälder, Mischwälder, gern auch dazwischen mit Kiefer oder Fichte, Überläufe, Wasseransammlungen, bei Holzlagerplätzen, in Parkanlagen, Waldrändern, auf und um harte Forstwege.

Bodenbeschaffenheit: Kalkreichen Boden, Lehmboden, niemals gedüngten Boden, viel Feuchtigkeit, z.B. durch Bäche, Rindenmulch, auf frisch umgegrabener Erde, auf Brandstellen, Holzablagerungen.

Begleitende Pflanzen und Tiere: Schlüsselblumen, Schneeglöckchen, Maiglöckchen, Bärlauch, Wildanemonen, Eschen, jungen Walderdbeeren, Pestwurz, viele Weinbergschnecken (wegen der Schale - Anzeiger kalkreichen Boden).

Fundzeit: Februar bis Juni (Hauptzeit April - zur Apfelblüte).

Morchella-Syndrom: Unzureichend gegart führen Morcheln zu MAGEN-DARM-STÖRUNGEN!

Es gibt aber noch eine weitere Unverträglichkeit: Das „Morchella-Syndrom“! Folgende Symptome: Trunkenheitsgefühl, Zittern, Gleichgewichtsprobleme, Schwindel, Bewegungsstörungen, Blackouts.

Wer eine solche Unverträglichkeit einmal erlebt hat, soll auf Morcheln im Speiseplan verzichten!


Kommentar: Die Speisemorchel im Auwald gewachsen, sind meist besser im Geschmack als Morcheln auf Rindenmulch.

Relativer Speisewert: Speisepilz; Relative Wertigkeit 1.

Bildquelle YouTube: Pilzwelten
Textquelle: https://www.123pilzsuche.de/daten/details/GemeineMorchel.htm

👨‍🌾🌲🌿🌱🍄🦔🌳👨‍🍳🐞🦋
@pilzwaldfreunde1

#Pilzprofile
#Vitalpilz



tg-me.com/Pilzwaldfreunde1/552
Create:
Last Update:

Pilze im April
🍄🍄🍄🍄🍄

Graue Speisemorchel
Gemeine Morchel

ESSBAR!   🍴

(Vitalpilz, Heilpilz)

MORCHELLA VULGARIS
(SYN. MORCHELLA ESCULENTA VAR. VULGARIS)

Geruch: Angenehm würzig, pilzig, +/- auch spermatisch.

Geschmack: Mild, roh giftig!

Fruchtkörper: 2-6 (8) cm Ø, hellbraun, graubraun, rußbraun, auch rostfarbig gefleckt, Fehlen von Gelbockertönen, wabenartig mit tiefen Hohlkammern, Hut mit Stiel ohne Einbuchtung verwachsen. Äußere Leisten (Rippen) meist mehr horizontal ausgerichtet, im Gegensatz zur Spitz-Morchel, dort sind diese mehr vertikal (lotrecht) angeordnet.

Fleisch: Weißlich-hellgelb, wachsartig, brüchig, hohl.

Stiel: 2,5-4 (5) cm lang, basal 1,3-3,6 (4) cm Ø breit, zur Hutspitze pyramidenartig verjüngt, hohl, kammerig, weißlich.

Sporenpulverfarbe: Weißlich (16-23 x 7-12 µm).

Vorkommen: Auwäldern, auch in Nadelwald-Auwäldern, Gärten, Parks, sehr standorttreu, kalkreichen oder sandige Böden, Frühling (Februar-Juni), Folgezersetzer.

Gattung: Morcheln (mikroskopische Sporenständer = ein Schlauchpilz).

Verwechslungsgefahr:
Speisemorchel mit Gelbockerfarbtönen, Graubraune SpeisemorchelDickfüßige MorchelBraune Morchel oder Spitzmorchel …und Vorsicht vor giftigen Giftlorcheln wie FrühjahreslorchelRiesenlorchel und Zipfellorchel.

Vitalpilz (Heilpilz):
Gilt auch als Vitalpilz (Heilpilz) in der Naturheilkunde oder in der Traditionellen Chinesischen und
Japanischen Medizin für:
In wissenschaftliche Untersuchungen wurden Antioxidantien gefunden, die das Immunsystem stärken und vorbeugend gegen Tumorbildung wirken können. Außerdem gelten sie als Mittel gegen Verdauungsstörungen, Kurzatmigkeit und überschüssigem Sekret-Auswurf.

Info zur wissenschaftlichen Artbezeichung:
Gemeine Morchel (MORCHELLA VULGARIS), Graubraune Speisemorchel (MORCHELLA ROTUNDA VAR. ESCULENTA), Dickfüßige Morchel (MORCHELLA CRASSIPES), Braune Morchel (MORCHELLA UMBRINA) und Rundmorchel (MORCHELLA ROTUNDA) sind zueinander nur Varietäten und in ihrer Gesamtheit als Speisemorchel (MORCHELLA ESCULENTA) zu betrachten. Viele Autoren trennen diese Arten trotz ihrer kleinen Abweichungen nicht.

Allgemeine Morchel Fund-Indikatoren:
Ort: Humusreiche Wiesen, Auwälder, Mischwälder, gern auch dazwischen mit Kiefer oder Fichte, Überläufe, Wasseransammlungen, bei Holzlagerplätzen, in Parkanlagen, Waldrändern, auf und um harte Forstwege.

Bodenbeschaffenheit: Kalkreichen Boden, Lehmboden, niemals gedüngten Boden, viel Feuchtigkeit, z.B. durch Bäche, Rindenmulch, auf frisch umgegrabener Erde, auf Brandstellen, Holzablagerungen.

Begleitende Pflanzen und Tiere: Schlüsselblumen, Schneeglöckchen, Maiglöckchen, Bärlauch, Wildanemonen, Eschen, jungen Walderdbeeren, Pestwurz, viele Weinbergschnecken (wegen der Schale - Anzeiger kalkreichen Boden).

Fundzeit: Februar bis Juni (Hauptzeit April - zur Apfelblüte).

Morchella-Syndrom: Unzureichend gegart führen Morcheln zu MAGEN-DARM-STÖRUNGEN!

Es gibt aber noch eine weitere Unverträglichkeit: Das „Morchella-Syndrom“! Folgende Symptome: Trunkenheitsgefühl, Zittern, Gleichgewichtsprobleme, Schwindel, Bewegungsstörungen, Blackouts.

Wer eine solche Unverträglichkeit einmal erlebt hat, soll auf Morcheln im Speiseplan verzichten!


Kommentar: Die Speisemorchel im Auwald gewachsen, sind meist besser im Geschmack als Morcheln auf Rindenmulch.

Relativer Speisewert: Speisepilz; Relative Wertigkeit 1.

Bildquelle YouTube: Pilzwelten
Textquelle: https://www.123pilzsuche.de/daten/details/GemeineMorchel.htm

👨‍🌾🌲🌿🌱🍄🦔🌳👨‍🍳🐞🦋
@pilzwaldfreunde1

#Pilzprofile
#Vitalpilz

BY Pilzfreunde Kanal


Warning: Undefined variable $i in /var/www/tg-me/post.php on line 280

Share with your friend now:
tg-me.com/Pilzwaldfreunde1/552

View MORE
Open in Telegram


Pilzfreunde Kanal Telegram | DID YOU KNOW?

Date: |

Can I mute a Telegram group?

In recent times, Telegram has gained a lot of popularity because of the controversy over WhatsApp’s new privacy policy. In January 2021, Telegram was the most downloaded app worldwide and crossed 500 million monthly active users. And with so many active users on the app, people might get messages in bulk from a group or a channel that can be a little irritating. So to get rid of the same, you can mute groups, chats, and channels on Telegram just like WhatsApp. You can mute notifications for one hour, eight hours, or two days, or you can disable notifications forever.

How to Buy Bitcoin?

Most people buy Bitcoin via exchanges, such as Coinbase. Exchanges allow you to buy, sell and hold cryptocurrency, and setting up an account is similar to opening a brokerage account—you’ll need to verify your identity and provide some kind of funding source, such as a bank account or debit card. Major exchanges include Coinbase, Kraken, and Gemini. You can also buy Bitcoin at a broker like Robinhood. Regardless of where you buy your Bitcoin, you’ll need a digital wallet in which to store it. This might be what’s called a hot wallet or a cold wallet. A hot wallet (also called an online wallet) is stored by an exchange or a provider in the cloud. Providers of online wallets include Exodus, Electrum and Mycelium. A cold wallet (or mobile wallet) is an offline device used to store Bitcoin and is not connected to the Internet. Some mobile wallet options include Trezor and Ledger.

Pilzfreunde Kanal from br


Telegram Pilzfreunde Kanal
FROM USA